Einige abstrakte Bilder aus dem Februar 2014

Abstrakte Bilder aus dem Februar 2014

Noch läuft meine Vernissage und ich kann die ersten Feedbacks ernten. Alles wird sehr positiv aufgenommen. Die Vorlieben der Besucher sind sehr unterschiedlich. Manchen gefallen die naiven Bilder, manche stehen auf die großen Portraits, manche lieben die kleineren Aquarelle mit Architektur aus der Region.  Bevor ich aber in diese Richtungen weiter arbeite, wollte ich nochmal etwas ganz anderes ausprobieren. Einige abstrakte Versuche seien mir ja auch mal erlaubt.

Hier das Erste:

Acryl und Collage auf Leinwand 40x40cm

Begonnen mit harmonischen Farbverläufen und einigen Strukturen verschiedenster Pinsel. Ich habe dann japanisches Papier noch eingeführt, weitere kontrastierende Farben hinzu gesetzt und dann noch mit metallischen Lacken weitere Effekte hinzugefügt.
Diese metallischen Effekte sind auf dem Foto leider nicht zu erkennen.

Meine Erfahrung: Es ist übrigens gar nicht so leicht ein in sich stimmiges, abstraktes BIld zu malen.  Welche Farben und Strukturen setzt man ein? Wie führt man das Auge des Betrachters? Was ist mit Harmonie? Was ist mit den Kontrasten?

Die meisten meiner Bilder abtrahieren die Realität, sind also letztendlich abstrakt, aber sie stellen dennoch bisher immer etwas dar. Diese Serie soll nun wirklich sinnfrei sein. Gedanken an reale Elemente verdränge ich bewusst. Es geht nur um Farbe, Rhytmus, Kontrast und Struktur.

abstraktes Acrylbild auf Leinwand 40 mal 40 cm

 

Bild 2:

Acryl auf Leinwand, 50x40cm

Hier habe ich rund und eckig, kalt und warm, zum Thema gemacht und es mit vielen Farbverläufen verbunden. Auch „schwarze Lava“ wurde zum Kontrast gegen die „gepinselten“ Farben eingesetzt.

Die Farbverläufe brechen oft plötzlich ab und werden durch scharfe Kontraste begrenzt.

Acryl auf Leinwand, abstrakt, 50 mal 40 cm

Bild 3:

Acryl auf Leinwand, 40x40cm

Hier sind vor allem gespachtelte Strukturen das Thema. Sie werden entweder durch die Farben herausgestellt oder aber aufgebrochen. Es wird viel mit Komplementärfarben gearbeitet um möglichst hohe Kontraste zu erzielen. Der Hintergrund wirkt verwaschen um die Strukturen weiter nach vorne zu holen.

abstraktes Acrylbild auf Leinwand, 40 mal 40 cm

Weitere Bilder im nächsten Bericht.

Selfie von Dali van Gogh :-)

Acryl auf Leinwand 50×50, Mix aus Salvatore Dali und Vincent van Gogh.

Acryl auf XXL-Leinwand 50×50

Vincent van Gogh hatte einen tollen Stil. Diesen wollte ich etwas nachempfinden. Da ich gerade einige Portraits von Dali zu Übungszwecken gemalt habe, lag es einfach nahe die beiden Genies etwas zu kreuzen.

Stil, Haare und Frisur von Van Gogh. Gesichtszüge von Salavatore Dali.

Mixed Selfie von Vincent van Gogh und Salvatore Dali
Selbstbildnis Salvatore Dali und Vincent van Gogh in einer Person

 

Zwei Villen aus dem Oberbergischen Land. Villa Braunswerth und Villa Hasack als Aquarelle

Aquarell der Villa Hasack in Engelskirchen Ründeroth, oberhalb Büchlerhausen

Wenn man hier in Engelskirchen – Ründeroth wohnt, dann fallen einem viele alte Gebäude ins Auge. Einige davon habe ich fotografiert und setze diese nun z.B. als Aquarell um.

Den Bereich Braunswerth kennt sicherlich jeder Engelskirchner. Dort ist auch die Villa Braunswerth mit riesigen Rasenflächen drum herum. Diese fallen vielen gar nicht auf, denn von der Strasse sind diese nicht zu sehen. Erst bei einem Spaziergang an der Agger entlang sieht man diese Flächen und die imposante Villa.

Die Villa wird heute vom Bergischen Abfallverband und der AVEA Logistik genutzt.

Jetzt im Winter bei tiefstehender Sonne, wirkt die Villa wie in eine rosa Licht getaucht.

Aquarell Villa Brauinswerth
Villa Braunswerth, Engelskirchen

Villa Braunswerth: Aquarell auf Aquarellpapier, Leinenstruktur, ca. 300gr, 60x45cm, Januar 2014
einfacher, weißer Holzrahmen 60×45 Preis 95.- € inkl. MwSt. bei Abholung

 

Und dann noch die Villa Hasack oberhalb von Büchlerhausen am Südhang gelegen.

Als ich diese erstmals sah, sah die furchtbar aus. Sie hatte in den letzten Jahren auch eine bewegte Geschichte, die nun aber wohl gut ausgegangen ist. Sie wurde vor kurzem Renoviert und thront nu förmlich über dem Aggertal. Ein schöner Anblick.

Aquarell Villa Hasack
Villa Hasack, Engelskirchen – Ründeroth, oberhalb Büchlerhausen

Villa Hasack: Aquarell auf Aquarellpapier, Leinenstruktur, ca. 300gr, 70x50cm, Januar 2014
Hochwertiger Holzrahmen mit Glas 70×50 Preis 180.- € inkl. MwSt. bei Abholung

Regionales aus dem Oberbergischen Land. Alte Wasserburg aus Engelskirchen: Haus Ley

Haus-Ley, eine alte Wasserburg aus Engelskirchen als Aquarell in zwei Umsetzungen.

Seit weit über 10 Jahren wohnen wir hier im Oberbergischen Land.

Und das hat es wahrlich in sich. Hier versteckt sich viel Geschichte, vor allem in vielen Gebäuden hier in der Region.

Einerstes Beispiel:

Haus Ley ist eigentlich schon ein eigener kleiner Ortsteil, gehört aber zu Bellingroth. Haus -Ley geht auf eine alte Wasserburg zurück, die wohl schon 1370 erwähnt wurde. Es wurde seither natürlich um- und angebaut und hier sieht man, was davon heute existiert.

Die Fotos, die ich als Vorlage hatte, waren leider nicht so gut, wie ich mir das beim Fotografieren gedacht hatte, daher stimmt vielleicht nicht alles. Einen kleinen Teil zwischen den beiden Hauptgebäuden hatte ich falsch interpretiert. Aber …

Haus Ley habe ich zwei mal in Aquarell gemalt. #1 möglichst „echt“ und #2 mit mehr Emotionen und Lichtwirkung.

Aquarell
Haus-Ley, Bellingroth, Gemeinde Engelskirchen

#1: Aquarell auf Aquarellpapier, Leinenstruktur, ca. 300gr, 60x50cm, Januar 2014
Glasrahmen 60×50 Preis 120.- € inkl. MwSt. bei Abholung

Und #2:

Aquarell
Haus-Ley, ursprünglich eine Wasserburg, die 1370 erstmals erwähnt wurde.

#2: Aquarell auf Favbriano Aquarello Feinkorn, 200gr, 45,5 x 30,5 cm, Januar 2014
Glasrahmen 50×40 Preis 80.- € inkl. MwSt. bei Abholung

Später habe ich dann bei Wikipedia noch mehr informationen und ein besseres Foto gefunden, aber zu spät: http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Ley

 

 

Aquarell: Farbstimmungen

Aquarell, aufgeteilt in Farbzonen

Das ist das erste dieser Art. Ich hatte da etwas von TOM LYNCH gesehen, der mich doch sehr beeinddruckt hat.

Er fertigt zuerst die Hintergründe an und setzt diese strikt nach dem Gefühl zusammen, das er transportieren will.
Erst dann wird das Motiv bzw. die Komposition ausgearbeitet. Aber die dabei zum Einsatz kommenden Farben orientieren sich an den an dieser Stelle vorherrschenden Hintergrundfarben. Somit bleibt das gewünschte Gefühl bestehen und wird ideal transportiert.

Mein Motiv mit seinen Anregungen:

Rose im Farbrausch

Falls Sie noch etwas zu TOM LYNCH wissen wollen oder seine wahnsinns Bilder sehen wollen; hier geht es zu seiner Homepage: Homepage TOM LYNCH

Naives und Surreales aus 2013

Einige Acrylbilder mit aufgeklebten Objekten (Giessformen); Kunst fürs Kinderzimmer

Diesmal etwas, was mit einfach Spass macht. Kleine Formate mit aufgeklebten Giessfiguren, die dann in einer Geschichte verwoben werden.

Diese Bilder sind dann eher für ein Kinderzimmer gedacht.

#1 Wunderblume

#2 fallende Bären

#3 fliegende Giraffe

#4 Stiefel jagt Lokomotive

#5 sonniger Roundtrip

#6  Zwerge warten auf den Zug

Aquarelle: abstrakte Städtebilder aus November 2013

Aquarelle imaginärer Städte

Nachdem ich etwas Zeit hatte, entstand auf einem Aquarellblock (24x32cm) eine ganze Serie mit Aquarellen. Es sind stark abstrahierte Darstellungen, die nur zum Teil einen realen Ort als Vorbild haben.

warme Stadt in Gelb und Rot
warme Stadt in Gelb und Rot

 

 

Hier könnte man durchaus Elemente aus Köln finden :-)
Hier könnte man durchaus Elemente aus Köln finden 🙂

 

 

Vielleicht auch wieder am Rhein?
Vielleicht auch wieder am Rhein?

 

 

Stadt in Blautoenen
Stadt in Blautoenen

 

 

Stadt in gedämpften Farben
Stadt in gedämpften Farben

Es gibt noch einige mehr mit diesem Format, doch diese 5 sollten hier mal reichen.

Aquarell: Schloss Homburg bei Nümbrecht

Aquarell vom Schloß Homburg in Nümbrecht

Im Spätsommer waren wir zusammen am Schloß Homburg.

Ich hatte mir vorgenommen, dort in der Gegend einige Landschaftsbilder zu malen.

Ich habe eine einzige Skizze gemacht, dann sind mir die Hände eingefroren. Irgendwie passten die Temperaturen nicht zur Jahreszeit.

Doch aus dieser Skizze und einem verwackelten Bild mit dem Handy ist dann doch noch dieses Aquarell entstanden.

Aquarellfarben und Rohrer Ausziehtusche Sepia
Papier: Fabriano, 200gr, 30,5 x 45,5 cm

Schloss Homburg bei Nümbrecht
Schloss Homburg bei Nümbrecht