Bevor wir in der Schule (Abschlußklasse) weiter malen …

Zwei Stunden in der Schule zur atmosphärische Perspektive.

Also wir haben heuet nochmal uns um die Perspektive „gekümmert“.

Welche Arten gibt es. Fluchtpunktperspektive hatten wir letztes Mal und es hat viel Spass gemacht. Diesmal ging es um atmosphärische Perspektive und letztendlich auch um die Überdeckung.

Atmosphärische Persepktive:

Dazu hier eines meiner Fotos:

atmosphärische PerspektiveUnd da sich nicht nur die Farben (Vergrauen und höhere Blauanteile) ändern, auch mal eine Schwarz-Weiß-Darstellung. Je ferner ein Objekt ist, desto heller erscheint es.atmosphärische Perspektive (Schwarz-Weiß)

Natürlich nimmt auch der Kontrast und die Randschärfe in der Ferne ab.

Das haben wir dann mit Wasserfarben, OHNE Deckweiß, gemalt.

Und dann noch ein Motiv an der Tafel entwickelt, bei dem die drei Perspektiven gemeinsam benutzt werden.

Dann ging uns leider die Zeit aus.

Nächster Zoom-Onlinekurs mit Mustafa Jannan in Vorbereitung

Onlinekurs – Aquarell – Küchenmotive

Nach den tollen Rückmeldungen vom letzten Kurs (Grundlagen Aquarel) ist für Samstag, den 6.11.21, ein weiterer Aquarellkurs in Vorbereitung.

Von 14:00 bis 16:00 geht es diesmal um Motive für die Küche.

Drei Motive stehen zur Auswahl:

Wir werden eines sicher, zwei wahrscheinlich und drei eventuell schaffen. Wir werden zwei Stunden Zeit haben und Aquarell kann ja manchmal schön schnell gehen.

Gestartet wird mit einem Hummer / Lobster.
Möglichst einfach gehalten, damit auch Anfänger ein Bild fertig bekommen.
Wahrscheinlich gibt es die Vorzeichnung dann im Vorfeld auf den Kurs.

Dann kommen wir zum Gemüse:

Wahrscheinlich gibt es auch hier dann die Vorzeichnungen vor dem Kurs. Ich will mit den Teilnehmern ja hauptsächlich Aquarellieren und nicht an den Zeichnungen viel Zeit verbrauchen.

Das Aquarellieren bietet schon so viele Themen und Techniken, dass damit die zwei Stunden sicher mehr als gefüllt sind.

Wer Lust hat, kann sich unter www.jannan-art.de anmelden. Dort steht auch näheres zum Ablauf der Kurse.

Ich würde mich freuen, wenn Sie als Teilnehmer dabei wären. Bis dann.

NACHTRAG: 

Hier können Sie die Vorlagen (Umrisslinien, Outlines) schon mal runterladen:

Malvorlage für Aquarell - Paprika, Weißkohl, Zwiebeln, Knoblauch Malvorlage für Aquarell - Auberginen, Zwiebel, Knoblauch Vorlage für Aquarell - Lobster, Hummer auf PlatteWie man die Vorzeichnungen / Vorlagen auf die Leinwand / das Aquarellpapier bekommt, hat Mustafa Jannan hier (Link) gut beschrieben.

Die ersten Termine mit Kultur und Schule in 2021

Was haben wir im Projekt in den ersten Stunden gemacht? Kunstprojekt Kultur und Schule 2021 an der Hugo Kükelhaus Förderschule, Wiehl, NRW

Wer es nicht weiß, Kultur und Schule ist ein Föderprogramm des Landes NRW. Das Programm bringt Künstler in die Schulen und ermöglicht es Künstlern und Schülern voneinander in Projekten zu lernen.

Dieses Schuljahr bin ich wieder in der Hugo-Kückelhaus-Förderschule in der Abschlussklasse dabei.

Wir werden unsere jeweiligen Erfahrungen aus der Pandemie in eine künstlerische (Bild-)Entwicklung einfließen lassen. DasProjekt ist überschrieben mit „Ich will mein altes Leben zurück.“

Da ich ein Maler bin, werden wir uns maßgeblich auf zeichnen und malen beschränken. Vielleicht geht es auch etwas ins Modellieren. Das war zumindest beim letzten Projekt so und kam bei den Schülern sehr gut an.

Zuerst wollte ich mal die Möglichkeiten, Fähigkeiten und Wissenstände erfahren. Wir haben also alle frei das Lieblingsthema gemalt. Damit sehe ich, wo ich die einzelnen Schüler abholen kann und muss.

Dann sind wir hergegangen und haben zwei Schulstunden Zeichen-, Konzentrations- und Koordinationsübungen gemacht. Das war eine riesen Gaudi, denn die Erfahrungen und Ergebnisse dabei waren so unterschiedlich, wie sie überhaupt sein konnten.

Dann zwei Schulstunden über das Zeichnen von Perspektive (Fluchtpunkt, atmosphärische Perspektive, Übderdeckung). Wir haben jeder ein sehr buntes Bild mit Hilfe der Fluchtpunktperspektive gezeichnet (konstruiert) und bunt angemalt. Die Schüler fanden es toll und einige haben sogar die Pause hindurch weiter gemalt. Ein größeres Kompliment bekommt man wohl nicht – oder?

Ich versuche immer auf die Inhalte des letzten Termins einzugehen und einen Ausblick auf den nächsten zu geben. Die Zeiten zwischen den Terminen beträgt im Normalfall eine Woche, es können durch Fehlzeiten oder Ferien auch mal mehrere Wochen sein. Da hilft der Ausblick oder Rückblick enorm – auch mir.

Kunst AG in der Grundschule hat wieder begonnen

Kunst in der Grundschule. Wann machen wir denn nun Kunst?

Das hat mir ganz schön gefehlt.

Mit Kindern aus der ersten und zweiten Klasse ging es nun los.

Dieser Wissensdurst sind ja so erfrischend und einige haben ein ganz tolles Selbstbewusstsein. Hut ab.

Wir haben zuerst mal „geklärt“ was Kunst ist bzw. sein kann. Da gehen die Meinungen aber ganz schön auseinander.

Wir haben dann aber doch gemalt – mit Kreide an der Tafel. Diese riesige Tafel, war dann über und über mit Zeichnungen in den verschiedensten Farben voll. Musikinstrumente, Tiere, Phantasiegebilde …

Wenige Minuten vor Schluss kam dann doch noch die Frage:

„Wann machen wir den nun Kunst und holen die Wasserfarben?“

Ich war ganz schön baff, aber nächstes mal machen wir dann Kunst. 🙂

Zoom-Onlinekurse in Zusammenarbeit mit Mustafa Jannan

Zoom-Onlinekurs „Aquarell-Grundkurs“ : Grundlagen zum Umgang mit Aquarell, Pinseln und Papier.

Kurz vor der Pandemie habe ich meine Atelier und damit auch die Malschule verloren.

War es Pech, war es Glück?

Zumindest blieben mir die Mietkosten erspart und ich hatte privat eh noch ganz andere Sachen im Kopf (haben müssen).

Jetzt möchte ich mein Wissen aber nicht nur in den Schulen weitergeben, sondern gerne auch in Online-Kursen. Zusammen mit Mustafa Jannan (jannan-art.de), einem bekannten Youtuber (seinKanal), biete ich nun einen Grundlagenkurs Aquarell an. Diesen kann man auf der Homepage von Mustafa buchen.

Apropos — Ich werde auch meinen Youtube-Kanal wieder aufleben lassen.
Dort findet man mich unter „Tips2Paint“.

Nachtrag: Kurs lief prima, die Rückmeldungen wwaren toll.
Daher: ein neuer Kurs wird aufgelegt.

Kunstprojekt in der Förderschule hat begonnen

Kunstprojekt im Rahmen „Kultur und Schule“, einem Förderprogramm des Landes NRW, hat begonnen.

Wie schon einige Jahre lang, führe ich mit einigen Schulen Kunstprojekte durch. Dies geschieht entweder auf Basis einer Förderung

  • durch das Land NRW (Kultur-und-Schule.de) oder aber
  • durch Sponsoring, z.B. durch Firmen oder Banken oder aber
  • im Rahmen der OGS-Nachmittagsbetreuung durch die Betreiber der OGS (hier meist Caritas)

Als erstes hat dieses Jahr ein Projekt in der Förderschule begonnen.

Rund 10 Schüler werden das ganze Jahr hindurch mit mir ein Kunstprojekt angehen, welches in einer Ausstellung seinen Abschluss haben wird.

Dieses Projekt hat die Pandemie und die eigenen Eindrücke und Wünsche dazu zum Thema. Wir haben es „Ich will meine altes Leben zurück“ getauft.

Wenn möglich, werde ich hier immer mal wieder dazu Informationen und Bilder posten.

Ganz, ganz langsam normalisiert sich die „Welt“ um mich herum wieder.

Nach wie vor male ich natürlich nahezu jeden Tag. Momentan viel mit Aquarell und in der mir eigen gemachte #oneline-Technik.

Ich habe hierzu viele Beispiele auf Instagram veröffentlicht. Die letzten kreativen Monate bin ich gerade am Nachtragen. (zu Instagram)

Die ganze Familie ist nun endlich zwei mal geimpft und wir können wieder loslegen. Vorsichtig und mit Testen, aber es geht wieder los. Auch geimpft können wir das Zeug ja bekommen und weitergeben.

Der erste Kurs im Aggertalgymnasium hat stattgefunden. Ein kleine Gruppe junger Schüler mit Kunstinteresse und Spass am Malen wurden von mir und von Frau Ploetz (www.elena-ploetz.net) über zwei Tage hinweg betreut. Die Ergebnisse sind toll geworden. Ein kleiner Bericht folgt.

Einen zweiten Kurs zu Anfang August musste ich leider aus privaten Gründen absagen. Das hat mich schwer gewurmt, denn ich gebe mein Wissen gerne an die Jugend weiter.

Aber im September gehen die Kurse in den Schulen wieder los.
Nachmittags im Rahmen der OGS mit Schülern der Klassen 1 und 2 hier in einer Engelskirchner Grundschule. UND dann noch mit der Abschlussklasse einer Förderschule in der Region, ein Projekt im Rahmen des NRW-Programms „Kultur und Schule“.

Coron……ist……cke

Corona hat alles gestoppt, nicht aber das Kunst machen selbst.

Nicht nur, dass ich seit langem kein Atelier mehr habe – nein – auch die ganzen Gäste und Aufgaben fehlen mir.

Nahezu jeden Tag war ich gewohnt mit Kindern, Erwachsenen, Senioren zu arbeiten. Seit Februar 2020 ist das alles Geschichte.

Keine VHS, keine Kunstkurse in den Tagespflegeeinrichtungen oder Altenheimen, keine Kunstprojekte in den Schulen, …

Keine Ausstellungen mit Besuchern …

Es ist wirklich nicht schön. Ich hoffe mal, dass wir im Spätsommer 2021 die Pandemie in Deutschland soweit im Griff haben, dass wieder normaler Schulbetrieb herrscht und die Senioreneinrichtungen wieder normalen Betrieb haben.

Bis dahin wird Tag um Tag hier im Hause gemalt.

Aquarell, Gouache, Ölpastelle, Acryl und manchmal auch Öl.

Mein Atelier fehlt mir

Atelier von Künstler im Raum Ründeroth gesucht.

Im Sommer kann ich ja im Carport malen. Im Winter bin ich auf Kleinformatiges beschränkt, den da muss ein Eck im Keller herhalten. Dort tut auch das Malen mit Ölfarben der Gesundheit nicht ganz so gut. 

Jedes Mal, wenn ich hier unterwegs bin, schaue ich nach einem neuen Atelier. Aber das ist gar nicht so einfach. Schließlich darf es nicht zu viel kosten. 

Aufruf: Wer in der Umgebung von Ründeroth einen Leerstand kennt – bitte melden.

Was braucht ein Atelier?

  • Stromanschluß
    (damit wäre Heizung, Beleuchtung, Belüftung möglich.)
  • Toilette in der Nähe
  • vernünftige Raumhöhe
  •  Zugang, der auch mal große Formate zulässt.

Das ist alles nicht viel.

Leerstehende Büros, Lagerräume, Läden, Hallen  – alles ist möglich.
Bitte melden, wenn etwas bekannt wird.

Ich hatte bisher mehrere Ateliers, die ich als Interim-Mieter betrieben habe.
Ich übernehme das Objekt, richte es für meine Zwecke her und nutze es bis der Vermieter solventere Mieter findet. Sprich – ich bin auf Wunsch binnen zwei bis vier Wochen wieder raus. Bisher waren dies immer Win-win-Situationen.