Die nächsten Kunstaustellungen werfen ihre Schatten voraus

Die nächste Ausstellung im alten Baumwolllager steht an.

4 Künstler*innen stellen gemeinsam aus.

Heiße Phase in der Vorbereitung der nächsten Ausstellung im Baumwolllager.

Einladung zur Vernissage
Kuenstler, die teilnehmen, mit einigen zugehörigen Aussagen

Nächste Ausstellung Mai bis Juni 2025

Ja und dann steht auch schon die nächste Ausstellung fest. Naja, noch nicht ganz.

Es wird eine Gruppenausstellung in der Aggertalklinik, die gegen Ende März beginnt. Wir sind auch hier in der Vorklärung. Sobald die Teilnehmer und die Termine feststehen werden Sie hier informiert.

Nun wird es doch nicht Ende März. Es wird wohl Mai oder gar Juni. Das hängt mit Bauarbeiten in der Klinik zusammen. Die passen wohl noch etwas in Sachen Brandschutz an.

Neues von einem befreundeten Maler, Mustafa Jannan

Schon ein Influencer? Ich denke schon. Mit ca. 50000 Followern auf Youtube gehört man wohl dazu.

Mustafa ist durch seine hunderte Videos auf Youtube bekannt geworden.

Wer Lust hat: hier geht’s zu seinen Videos

Auch als Buchautor wurde er bekannt.

Mustafa baut seine Internetpräsenz nun immer weiter aus.

Neu ist seine eigene Video-Lernplattform und sein Galerieangebot für andere Künstler.

Er hat schon immer andere Künstler unterstützt und auch deren Kunstwerke analysiert und bewertet und Vorschläge für Verbesserungen gemacht. Er hat mir verraten, dass hier in den nächsten Tagen auch noch ein erweitertes Angebot für diese Bewertungen kommt.

Kunstprojekte in Schulen

KünstlerInnen gehen in die Schulen und stärken das Kunstinteresse mit ihren Projekten

Eine Nachbetrachtung, ein Erfahrungsbericht für andere Künstler.

Schuljahresende 2021/2022

Die Schüler haben nur noch wenige Tage bis zu den großen Sommerferien. Wir haben das Projekt nun soweit abgeschlossen und ich konzentriere mich schon mal auf das nächste.

Vielleicht noch ein paar Worte zum beendeten Kunstprojekt. Vor allem auch für andere Künstler, die Kunstprojekte an Schulen durchführen wollen und werden.

Kunstprojekte an Schulen sind etwas tolles, dennoch muss man viel Anpassungsfähigkeit mitbringen. Wir, als malende Künstler, haben nun jahrelang gezeichnet und gemalt; wahrscheinlich mehr als eine Handvoll Techniken ausprobiert und einige wirklich sehr gut gelernt. Jetzt wollen wir einige dieser Fertigkeiten an die jeweilige Klasse oder AG weitergeben. Das wird manchmal gut und manchmal schlechter funktionieren. Wichtig ist, dass man sich auf das Tempo der Schüler einstellt. Ich kann nicht mal einen Faktor nennen, denn jede(r) SchülerIn ist anders. Ich dachte ursprünglich, dass man so mit dem Faktor 3 hinkäme, aber das ist eine Annahme, die so gar nicht passt.

Bei Onlinekursen mit Erwachsenen, die schon öfters gemalt haben, mag dieser Faktor in etwa stimmen. Bei Schülern werden aus 15 Minuten-Arbeiten gerne mal das 10-fache.

Wir haben jahrelang den Umgang mit dem Pinsel geübt und sollten als Künstler soweit sein, dass wir ohne großes Nachdenken damit erreichen, was wir uns im Kopf vorstellen. Welche Probleme alleine schon beim Pinsel auftreten können, kann man sich zu Beginn gar nicht vorstellen. Obwohl sehr viel Zeit auf das Aufräumen und Reinigen der Malutensilien verwandt wird, sterben gerade bei der Acrylmalerei die Pinsel reihenweise weg.

Auf was man zu Beginn auch Wert bei der Wissensvermittlung legen muss, ist der Umgang mit den Farben. Das Betrifft zu aller erst, die benötigten Mengen und dann gleich auch die umweltschonende Reinigung der Utensilien.

Von Farben mischen will ich noch gar nicht groß sprechen. Einfache Motive mit den vorhandenen Farbtönen machen es allen leichter und die Ergebnisse besser.

Besondere Techniken, die bei mir in den Kursen viel Anklang gefunden haben, möchte ich Ihnen auch ans Herz legen. Damit können Sie Ihre Mannschaft einfangen und begeistern. Hiermit hatte ich schöne Erlebnisse:

  • Arbeiten mit Glitter, Glitzer
  • Abklatschtechniken
  • unregelmäßige Hintergründe mit zerknautschten Folien
  • Blattgold, bzw. Schlagmetall
  • Vorlagen auf Basis der Schülerwünsche

Achja – noch etwas zum Budget.

Wenn man 10 oder gar 20 oder gar noch mehr SchülerInnen ausstatten muss, dann sind ein paar hundert Euro Budget sehr, sehr schnell weg. Ich arbeite öfters im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Kultur & Schule“. Dort werden einem für ein Projekt aktuell 900.-€ (inkl. Fahrtkosten und Abschlussausstellung) zur Verfügung gestellt. Richtig gute Farben oder Malgründe bekommt man dafür nicht. Daher ist es wichtig vorhandenes Material der Schulen, SchülerInnen miteinzubeziehen.

Und ja, nach dem Projekt ist vor dem Projekt.

Schon zu Jahresbeginn beginnen die Vorarbeiten für das Projekt, das dann im August oder September mit den SchülerInnen beginnt. Was macht man? Beschreiben, planen und dann zur Genehmigung geben. Erst im Sommer erfährt man dann hier in NRW, ob das Projekt genehmigt wird. Reicht man drei Projekte an drei Schulen ein, können drei Zusagen oder aber auch keine kommen. Für uns Künstler eine riesige Unsicherheit. Dieses Jahr haben wir Projekte im Februar beantragt und im Juni die Zusagen bekommen.

Das ist schon früher, wie die letzten Jahre, aber immer noch zu spät.

Ach-ja und wer nun Corona erwähnt. Ja das ist ein Problem und für jeden ein ganz individuelles. Das vergangene Projekt wurde zum Teil via Zoom durchgeführt, sonst hätte ich abbrechen müssen. Wie dies auch bei anderen Projekten der Fall war.

An anderen Schulen war ich für die Klassen 1 bis 4 als Leiter der Kunst-AG gebucht, das wurde durch Corona aber bereits im Herbst 2021 schon wieder zerschlagen.

Vor Corona war ich auch mindestens 1 mal die Woche bei den Senioren in Heimen oder Tagespflegeeinrichtungen zum gemeinsamen, angeleiteten Malen. An alle diese, doch so wichtigen Anregungen für Senioren, ist seither nicht mehr zu denken.

Wer gerne Infos will oder mal Fragen hat:

kontakt@peter-leins.de

Der Blog zum Thema „Aquarell malen lernen“ wächst von Woche zu Woche

Neuer Blog zum Aquarellmalen lernen begonnen; Sponsor ist eine bekannte Marke für Künstlerbedarf (auf Amazon), die einen eigenen Onlineshop erstellt hat und mit qualitativ guten Produkten befüllt.

Wie ich bereits bekannt gegeben habe, habe ich einen neuen Blog für Maltipps begonnen. Wir starten maßgeblich mit dem Thema „Aquarellmalen lernen“ und dutzenden von Tipps rund um den Umgang mit Aquarellfarben, Aquarellpapier und den Aquarellpinseln.

Das Ganze könnte ich nicht alleine stemmen, daher werden weitere Autoren so nach und nach mitmachen und die Wissensbasis weiter vergrößern.

Das Projekt hat einen Förderer gefunden. Im Norden von NRW hat ein neuer Onlineshop für Künstlerbedarf „eröffnet“, der bisher hauptsächlich in Amazon bekannt wurde. Doch darf Amazon nicht das einzige Standbein der Unternehmerfamilie sein, daher wird auch ein eigener Onlineshop aufgebaut. 

Die Marke des Unternehmers ist schon einigen bekannt und hat ein gutes Image erlangt. Pitello ist also nun nicht nur auf Amazon zu finden, sondern auch im normalen Web. Interesse: neuer Onlineshop für Künstlerbedarf  

Einige Künstler helfen dabei auch die Auswahl der Produkte weiter zu erhöhen. Denn nur, was etwas taugt, soll dort Eingang finden. Ich gehöre glücklicherweise auch dazu.

Wer also Interesse an Künstlerbedarf sieht, schaut dort mal vorbei. Es kommen immer mehr Produkte dazu.

Wer Interesse an Maltipps hat, momentan nur zu „Aquarellmalen lernen“, der schaut mal hier vorbei: Mal-Tipps.de

 

 

Vorbereitungen zum Kultur und Schule – Projekt haben begonnen

Kultur und Schule, NRW
Neues Projekt für 2019 / 2020 genehmigt und in Vorbereitung

Dank an die Jury in Nümbrecht und die Unterstützer aus der Schule. Das Projekt mit der Hugo Kükelhaus Schule in Wiehl kann starten.

Das Projekt findet im Rahmen des NRW-Programms „Kultur und Schule“ statt und wird maßgeblich durch das Land NRW gefördert.

Zusammen mit etwa 10 bis 15 Schülern werde ich die Kunst der Welt und der Kulturen analysieren und zum Teil in Gruppen umsetzen. Die Ergebnisse werden mindestens in einer Schulausstellung präsentiert.

Die Laufzeit ist bis März 2020 projektiert. Dann beginnen auch die Praktika der Abschlussklassen. Bis dahin sollen die Ergebnisse vorliegen und die Ausstellung(en) vorbereitet werden.

Beteiligte Schule: Link

Gefördert durch das Land NRW: Förderprogramm

Vorstellung in der Schule – ein Künstler stellt sich vor

Vorstellung eines Künstlers in der Walbach-Grundschule in Engelskirchen-Ründeroth

In der Grundschule (Ganztangsschule) Walbach in  Engelskirchen-Ründeroth bin ich nicht nur im Rahmen der OGS, sondern durfte mich auch mal bei den Kindern der 4.ten Klasse vorstellen. Sie sollten einfach auch mal eine Künstler und seine Kunst kennen lernen.

Ich war im Juni zwei mal dort und habe nicht nur mich, sondern auch einige meiner Bilder vorgestellt. Die Bilder haben wir natürlich ausgiebig besprochen.

Ein, zwei Tage zuvor habe ich dieses hier speziell für diese Termine gemalt.

Peter in der Schule, mit seinen Bildern, umgeben von vielen Augen.

Natürlich war allen sofort klar, was und wer gemeint war.

 

Jeweils am Ende wollte ich natürlich noch eine Erinnerung mitnehmen. Da wir aber Klassenbilder mit dem Foto nicht mehr machen sollten (Datenschutz) habe ich jeweils ein kleines Kunstprojekt mit allen Kindern gestartet:

Klasse 4b:

Alle unsere Schuhe (Käser):

Alle Schuhe der Kids

Klasse 4a:

What läcker Fingerche!

Handabdrücke der Kids

Kunstprojekt in der Hugo Kükelhaus Schule, Wiehl

Kunstprojekt in der Schule:
LVR-Hugo-Kükelhaus-Schule
Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, Wiehl-Oberbantenberg

Nach mehreren Monaten der Vorbereitung und Suche nach der Finanzierung konnte das Projekt der Abschlussklasse in der Hugo Kükelhaus Schule starten.

Über einen längeren Zeitraum habe die Schüler und Schülerinnen mit meiner Anleitung und Unterstützung ihre eigenen Werke entwickelt und letztendlich auch umgesetzt.

Um alle abzuholen wurde mit Bleistiftskizzen und -zeichnungen begonnen, die dann mit Buntstiften kolloriert wurden. Dabei wurde schon auf das jeweils gewünschte Endergebnis hin gearbeitet. Sprich die abschließende Arbeit auf der großen Leinwand wurde entsprechend vorbereitet.

Mit Gouache-Farben wurde dann auf Leinwänden das gewünschte Motiv umgesetzt. Entsprechend der Möglichkeiten wurde die Größe der Leinwand ausgesucht. Bei der Handhabung der Farben und Pinsel wurden die Schüler und Schülerinnen zu Beginn von mir angeleitet.

Jeder einzelne hat Ergebnisse erreicht, die dieser selbst nicht für möglich hielt. Ich war angenehmst überrascht und kann vor den Arbeiten der Jugendlichen nur den Hut ziehen.

Hierzu noch ein Bericht auf der Schul-Homepage:

Bericht: Das OGS und Schulprojekt – Ründeroth 2015 – Die Ausstellung

Nachdem mit rund 30 Kinder der Grundschule Ründeroth Kunst hart erarbeitet wurde, war die Ausstellung im Rathaus Engelskirchen zu sehen.

Am Eingang fand man zuerst einmal Informationen zu unserem Vorbild in Sachen

„Kunst vom anderen Ende derWelt“.

Unser Vorbild in Sachen Kunst, Methoden und Techniken wohnt aktuell in Australien bei Melbourne. Es ist Anthony Breslin. Er lebte aber auch in Irland, Afrika und den Staaten.

 

 

Am 5.6.2015 haben wir die Ausstellung mit einer anderen Klasse der Grundschule Ründeroth besucht. Es war die Klasse 4b mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Rehermann, von der auch viele dieser Fotos sind.

Hier sieht man Frau Gawlick, Leiterin der Grundschule,
Herrn Dr. Karhaus, unseren Bürgermeister und
mich, Peter Leins. (von rechts nach links)

Die Erwachsenen haben wieder mal Reden geschwungen und dann wurden Gruppenfotos gemacht, die ich hier aus Persönlichkeitsrechten der Kinder nicht zeigen will.

Die Kinder der Klasse 4b mussten dann noch einige Aufgaben zur Ausstellung lösen.

 

Ach ja, ich habe auch ein Bild gemalt und ausgestellt.

 

Und hier die Bilder der Kinder:

Kommen gleich noch in einer Bildgalerie.