Die nächste Gruppenausstellung „Wasser des Lebens“

Die nächste Gruppenausstellung der Kunst- und Kultur-Initiative Engelsart ist in Vorbereitung. 

Es geht diesmal um das Thema Wasser. Es wird eine Kunstausstellung, die parallel zum Märchenabend mit Harfenmusik im Engelskirchner Baumwolllager eröffnet und gezeigt wird.

Vernissage am 25.3.2022 ab 18:00, Eintritt frei, es gelten die aktuellen Coronamaßnahmen.

Die Ausstellung kann am

Di 29. März
Do 31. März
So 03. April
Di 05. April
Do 07. April
So 10. April           jeweils von 15°° bis 17°° Uhr

besichtigt werden.

Märchenabend am 25.3.2022 ab 20:00 Uhr, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Genaueres hierzu können Sie auf Engelsart.de einsehen: -> Engelsart

Adresse:
Altes Baumwolllager
Engels-Platz 2
51766 Engelskirchen

140×100 Öl – And what do You eat? – Was isst denn Du?
€390.- inkl. 7% MwSt
140×80 Öl – Friends of the sea – Freunde aus dem Meer €390.- inkl. 7% MwSt
150×80 Öl – Hello my friend – Hallo, mein Freund €340.- inkl. 7% MwSt
200×100 – Acryl – Lack – Öl – Deep sea 01– Tiefsee 01 €390.- inkl. 7% MwSt

Der Brexit als Inspiration für Ölbilder

Der Brexit, die never ending Story? Der Brexit als Inspiration für Ölbilder.

Der Brexit ist ja ein nicht mehr endendes Thema. Aber überall werden gerade neue Mauern hochgezogen und die Leute, die das tun und auch die Leute, die nicht glaubten, dass die neuen Mauern kommen werden, werden ganz schön dumm aus der Wäsche schauen.

Hier, diejenigen die mitgebaut haben und sich dann überrascht umsehen (werden).

Die hier haben selbst mitgebaut und nicht geglaubt, dass die Mauer kommt.

Und dann noch die, die gedacht haben, sie könnten es verhindern und schauen nun ängstlich ums Eck, was da wohl auf sie zukommt.

Was wird nun werden?

Diese Bilder habe ich bereits in der Grundschule in der 4ten Klassse mal vorgestellt. Selbst dort sind die ersten SchülerInnnen über den Brexit und einige  neue Mauern informiert. Manche sind noch gar nicht politisch angehaucht, andere schon recht weit. Ich nehme an, dass hier das Elternhaus  die größte Rolle spielt.

OneLine-Portraits, Porträts die auf einem einzigen Linienzug basieren

Köpfe mit einer Linie gezeichnet. Einfach auch mal probieren.

Zur Übung meiner zeichnerischen Fähigkeiten mache ich immer mal wieder Bilder, die aus einer einzigen Linie (manchmal auch zwei oder drei) bestehen. Gelegentlich mache ich dann daraus auch Bilder.

Hier zwei Beispiele aus den letzten Tagen:

Umriss in einer Linie. Naja – nicht ganz.

Grundlage ist nicht nur eine Linie gewesen, aber dafür gibt es eine Unmenge von Strichen und Figuren. Ich nannte das Bild „Beat“, denn ich habe recht laut Radio gehört und bei der Musik zu jedem Takt einen Strich oder eine Figur gezeichnet. Sie können sich sicher vorstellen, dass die nicht nur ein Musikstück war.

 

Und hier noch ein Beispiel. Ich hatte mir verschiedene Bristollpapiere bestellt. Ich will einfach testen, welches mir am ehesten zusagt.

Das hier war nun von Winsor & Newton und ich habe Prisma Color Buntstifte benutzt.

Diesmal scheint es wirklich nur eine Linien zu sein. Ich finde es recht interessant, weswegen ich es auch hier auf der Homepage zeige. Allerdings spiegelt sich das Blitzlicht auf der Wachsschicht der Buntstifte.

Plastikmüll im Meer, eine interessante Umsetzung

Ölbild einer Plastikflasche im Meer.

Ich habe ja schon vor Jahren immer mal wieder den Plastikmüll im Meer als Inspiration für Bilder genommen, diesmal hatte ich eine neue Idee, das Thema anzugehen.

Plastikflasche als Müllmine im Meer

Leider ist das Foto nicht 100%ig. Die Oberfläche spiegelt etwas durch das von rechts einfallende Licht.

Bitte achtet darauf in Zukunft möglichst wenig Plastik zu benutzen und zu verbrauchen. Recycling scheint ja, zumindest momentan, nicht so zu laufen, wie man das sich so vorgestellt hat. 5%, die tatsächlich recycled werden, das ist ernüchternd. DAs ist viel zu wenig.

Bin aus dem Loch wieder raus

3 Bilder mit Köpfen, so wie ich sie gerne mag. Bunt, verschoben, freundlich, fröhlich.

Das Thema Alter hatte mich nun einige Tage gefangen, aber es scheint besser zu werden, den die folgenden Bilder finde ich wieder viel positiver, viel fröhlicher.

Ein Clown schminkt sich, macht sich bereit andere zu erfreuen
Freunde unterwegs zum / vom Spiel
Sie hat sich in der Wüste verirrt und sucht nun den rechten Weg.

Diese Bilder sind nur 40×40 oder 50×50 cm, aber sind durch Ihre Farbwahl sehr auffällig und eindrucksvoll.

Ich mag, was da im Januar entstanden ist.

Gesichtselemente – eine Stufe weiter

Was macht ein Gesicht aus?

Ein Ölbild mit zwei Augen, Nase Mund und Kugel. Im Normalfall ein eGesicht, aber hier sehr starkt abstrahiert.
Gesichtselemente 01, Öl auf Leinwand, 60×40 cm

Wenn ich sagen würde: „zwei Augen, Nase, Mund, Kugel“, dann würde jeder auf Gesicht schliessen. Vielleicht noch nicht mal auf ein menschliches.

Mir wurde irgendwann klar, dass es nciht nur die Form, die Perspektive sondern auch die Position ist, die bei diesen Elementen ein Gesicht ausmacht. Mit der Perspektive, Ansicht und auch der Position und Ausrichtung spiele ich seit Jahren.

Doch nun bin ich noch weiter gegangen: Es kommt einer kompletten Auflösung gleich. Die Elemente durchdringen sich, sind selbst sehr stark abstrahiert und bilden beim ersten Sehen des Bildes kein Gesicht mehr. Erst, wenn unser Gehirn die einzelnen Elemente versucht einem Ganzen zuzuordnen entsteht der Begriff „Gesicht“, vielleicht sogar „Mensch“ in uns.

Ich bin total glücklich, diesen Weg, diesen entscheidenden Schritt gegangen zu sein.

Rembrandts Selbstporträt

Maler malen immer wieder Selbstporträts. Das mach auch ich, aber diesmal geht es wieder um Rembrandt.

Rembrandt hat im 17 Jahrhundert mehrfach sich selbst gemalt. Das hellste davon habe ich mir als Vorlage ausgesucht.

Zur Übung und aus Spaß habe ich es nachgemalt. Natürlich immer mit dem bei mir üblichen Schalk im Nacken. Das Hütchen ist aber auch allerliebst.

Das hier kam dabei raus:

Von mir nachgemaltes, etwas überzogenes Selbstporträt von Rembrandt
Vorlage: Rembrandts Selbstporträt von ca. 1660
Öl auf Leinwand, 50×50

Sein Stil und sein Pinselstrich haben sich im Laufe des Lebens sehr stark verändert. Ich will mir seine Arbeiten nochmal genauer vornehmen. Sicher werde ich nicht genau abmalen. Ich denke da an schrillere, reinere Farben. Das Ganze etwas mehr in die heutige Zeit ziehen.

Der Mann mit dem Goldhelm in grün

Wieder mal eine berühmte Vorlage, die mir als Vorlage dient und mit einem Augenzwinkern umgesetzt und präsentiert wird.

Wer das Original gemalt hat, bleibt unbekannt. (siehe auch Wikipedia)

Ich habe mich, auch aus Übungsgründen, mal hingesetzt und das Bild als Vorlage hergenommen.

Wie üblich bei mir, ist es nicht dabei geblieben. Der Farbeindruck ist gänzlich anders und …

Ölgemälde, Porträt eine alten Kriegers mit einem prunkvollen Blechhelm und Federschmuck
ItsCoolMan, Öl auf Leinwand, 50×50

Die Farbwahl ist nicht der einzige Unterschied. Natürlich kann ich auch nicht so gut malen, wie dieser Alte Meister, aber ich hab doch wieder etwas mehr versteckt. Vielleicht bin ich, wie viele andere auch, einfach durch die ständige Werbeberieselung geschädigt. Das Bild heißt bei mir „It’s cool man“.

Warum? siehe hier:

Gleiches Ölbild, wie zuvor. MIt farblichen Markierenen, dass man die Botschaft besser erkennt.
Der Helm bietet sich für versteckte Botschaften regelrecht an.

Ich fand die Umsetzung wirklich nicht einfach, aber es hat Spaß gemacht und es sieht nun wirklich toll aus.